Header image

Laufende Projekte

De industrie gaat stap voor stap naar CO₂-neutraal

14 Juni 2021
Wie können wir Ihnen helfen?

In Partnerschaften mit Unternehmen arbeiten wir auf einen CO2-neutralen Hafen hin. Dies erfordert einen radikalen Wandel und neue Technologien.

Wir testen Innovationen in der Praxis, setzen neue Technologien ein und verknüpfen anwesende und neue Unternehmen miteinander. Inzwischen ergreifen wir schon jetzt Maßnahmen, um Emissionen kurzfristig so weit wie möglich einzuschränken. Dass die Arbeit an der Energiewende im Rotterdamer Hafen bereits in vollem Gange ist, zeigen die nachstehend genannten laufenden Projekte.

Verlegung von Wärmerohrleitungen

SÄULE 1: EFFIZIENZ & INFRASTRUKTUR

Die Industrie kann sich schrittweise hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft entwickeln. Säule 1 besteht darin, dass die vorhandene Industrie eine Reihe von Effizienzmaßnahmen ergreift. Restwärme wird dazu verwendet, Wohnungen, Betriebsgebäude und Gewächshäuser zu beheizen, und CO2 wird aufgefangen und unter der Nordsee gespeichert.

Fernwärmenetz: Häuser und Gewächshäuser mit Wärme aus der Industrie versorgen

Die Niederlande werden in Zukunft anders beheizt werden. In Häusern und Gewächshäusern wird zurzeit viel Erdgas für eine behagliche und wachstumsfördernde Temperatur verfeuert. Gleichzeit produziert die Industrie im Rotterdamer Hafen viel Wärme bei Fertigungsprozessen. Ein Teil davon wird in anderen Fabriken recycelt, aber die meiste Wärme verpufft einfach in der Luft. Der Hafenbetrieb und Gasunie arbeiten gemeinsam an der Nutzung der Restwärme als Ersatz für Erdgas in Haushalten und Gewächshäusern. Dadurch verringern sich die CO2-Emissionen beim Endverbraucher, und es wird weniger Gas aus Groningen benötigt.

Lesen Sie hier alles über das Wärmenetz Südholland – eine neue Heizung

Beträchtliche CO2-Reduzierung in der Industrie mit Projekt Porthos

Das Auffangen des Treibhausgases CO2, um es anschließend zu nutzen oder unterirdisch zu speichern (Carbon Capture Usage and Storage, kurz CCUS) ist eine der Maßnahmen, über die die energie-intensive Industrie verfügt, um den Ausstoß von CO2 beträchtlich und kurzfristig zu reduzieren. Der Koalitionsvertrag der Regierung Rutte-IV und auch der Entwurf des Klimaabkommens unterstreichen die Bedeutung von CCUS für die Realisierung der nationalen Klimaziele.

Mehr über Porthos lesen

16.000 Haushalte erhalten Restwärme aus Pernis

16.000 Rotterdamer Haushalte werden mit Restwärme beheizt, die aus einer Raffinerie in Pernis stammt. Dies ist eine Initiative von Shell, dem Hafenbetrieb Rotterdam und dem Warmtebedrijf Rotterdam.

Restwärme Shell für 16.000 Haushalte

Baubeginn Wärmeleitung zwischen Rotterdamer Hafen und Den Haag

Gasunie und das Ministerium für Wirtschaft und Klima haben die schlussendliche Investitionsentscheidung für den Bau einer Wärmeleitung vom Rotterdamer Hafen hin nach Den Haag getroffen.

Mehr lesen

SÄULE 2: EINEM NEUEN ENERGIESYSTEM

Säule 2 besteht in der Veränderung des Energiesystems. Viele Prozesse in der Industrie erfordern hohe Temperaturen. Langfristig können Elektrizität und Wasserstoff eine große Rolle beim Gestalten einer nachhaltigen Produktion in der Industrie spielen. Aber dann muss sehr viel Elektrizität aus Quellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft gewonnen werden. Außerdem muss diese Elektrizität bezahlbar sein.

Mann inspiziert Heizungsrohre

Windkraftanlagen im Hafengebiet

Im Hafengebiet Rotterdam befindet sich die größte Konzentration von Windkraftanlagen in Südholland: Anfang 2019 haben diese eine Leistung von ca. 200 Megawatt erzeugt. Dies entspricht ca. 10% der an Land erzeugten nationalen Windenergieleistung. In Kürze werden mindestens 150 Megawatt an neuer Windleistung hinzukommen. Regelmäßig werden vorhandene Windkraftanlagen durch neue und leistungsstärkere ersetzt. So wurden im März 2019 die 17 Windkraftanlagen auf dem Slufterdijk durch 14 größere mit einer Kapazität ersetzt, die fast doppelt so hoch ist.

Eneco und Vattenfall eröffnen Windpark Slufterdam 2.0 mit doppelter Leistung

Die stärkste Windturbine der Welt, der Haliade-X 12 MW-Prototyp von GE, wird diesen Sommer auf der Maasvlakte installiert

North Sea Wind Power Hub

Beim North Sea Wind Power Hub-Konsortium arbeiten TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet (Dänemark), TenneT TSO GmbH (Deutschland), Gasunie und der Hafenbetrieb Rotterdam an der Entwicklung eines groß angelegten, nachhaltigen, europäischen Energiesystems auf der Nordsee. Windparks werden an zentral gelegene Hubs in der Nordsee angeschlossen. Über Kabel oder Pipelines werden Nordseeländer und Hubs miteinander verbunden.

H-Vision: blauer Wasserstoff

Im Rahmen des Projekts H-Vision arbeiten sechzehn Parteien hauptsächlich aus dem Hafenindustriegebiet Rotterdam gemeinsam an einer Machbarkeitsstudie zur Herstellung und Anwendung von blauem Wasserstoff. Auch der Hafenbetrieb Rotterdam gehört als Partner dem Projekt H-Vision an. H-Vision möchte die Industrie bereits vor 2030 mit CO2-armer Energie versorgen, indem vor allem Erdgas durch blauen Wasserstoff ersetzt wird und möglicherweise auch Restgase zum Einsatz kommen.

Weitere Informationen zum H-Vision-Projekt finden Sie auf der Deltalinqs-Website

Grüner Wasserstoff für BP-Raffinerie

BP, Nouryon (vormals AkzoNobel Specialty Chemicals) und der Hafenbetrieb Rotterdam untersuchen die Möglichkeiten für die Produktion von grünem Wasserstoff für die BP-Raffinerie in Rotterdam. Grüner Wasserstoff wird durch die Elektrolyse von Wasser mithilfe von Ökostrom gewonnen. Für eine groß angelegte Produktion von grünem Wasserstoff wird viel Ökostrom, beispielsweise aus Offshore-Windparks, benötigt. Dies erfordert ebenfalls eine große Kapazität bei den Elektrolyseuren. Deswegen untersucht der Hafenbetrieb Rotterdam auch die für Wasserstoff erforderliche Infrastruktur. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten eines speziellen Betriebsgeländes für Elektrolyseure untersucht.

Grünen Wasserstoff Uniper

Das Energieversorgungsunternehmen Uniper und der Hafenbetrieb Rotterdam haben eine Vereinbarung über die Entwicklung der Produktion von grünem Wasserstoff an Unipers Maasebenen-Standort abgeschlossen. Diese Pläne sind eine Weiterführung der Ergebnisse einer rezenten Machbarkeitsstudie und schließen ebenfalls an die geplante neue Wasserstoffinfrastruktur und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigem Wasserstoff seitens der Rotterdamer petrochemischen Industrie an.

Lesen Sie mehr in der Pressemeldung

Einfuhr blaues Ammoniak

Horisont Energi (EURONEXT: HRGI) und der Havenbedrijf Rotterdam haben einen Vertrag über die Entwicklung eines Transportkorridors für blaues Ammoniak von Norwegen nach Rotterdam abgeschlossen.

Lesen Sie mehr

Beitrag zur Energiewende durch den Hafenbetrieb Rotterdam

Auch der Hafenbetrieb Rotterdam trägt sein Scherflein zur Realisierung eines energieeffizienten Hafens bei. Ein Drittel der Patrouillenfahrzeuge wird zu 100% mit Biokraftstoffen betrieben. Unter den Mitarbeiter(inne)n fördern wir die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern. Für die Leasing-Autofahrer(innen) gilt eine CO2-Norm von 59 g/km. Das Büro nutzt Hafenwärme und grünen Strom. Überall im Hafen tauscht der Hafenbetrieb die Straßenbeleuchtung gegen LED-Beleuchtung aus.

Hafenbetrieb Rotterdam beschleunigt Reduktion der eigenen CO2-Emissionen

Shell beginnt mit dem Bau der größten Anlage für grünen Wasserstoff in Europa

Auf der Maasvlakte 2 wird Europas größte Anlage für grünen Wasserstoff gebaut. Die endgültige Investitionsentscheidung hierfür hat Shell getroffen. Die futuristische Anlage wird den Namen Holland Hydrogen I tragen und soll 2025 in Betrieb genommen werden.

Mehr lesen

Studie über die großmaßstäbliche Einfuhr von Wasserstoff

Havenbedrijf Rotterdam, Koole Terminals, Chiyoda Corporation und Mitsubishi Corporation führen gemeinsam eine Machbarkeitsstudie über die Einfuhr von Wasserstoff im kommerziellen Maßstab an eines der Terminals von Koole im Rotterdamer Hafen durch und setzen dabei die bewährte Technologie von Chiyoda für die Lagerung und den Transport von Wasserstoff ein: SPERA Hydrogen™.

Lesen Sie mehr

2025 mehrere Terminals in Rotterdam bereit für den Wasserstoffimport

Die ersten Unternehmen im Rotterdamer Hafen bereiten sich intensiv auf die Lagerung, die Verarbeitung und den Durchfluss von Wasserstoff vor. Dieser vielversprechende Energieträger soll Firmen den Übergang zur Klimaneutralität ermöglichen.

Mehr lesen

Bis 2023 grüne Wasserstoffproduktion bei SIF

Im nächsten Jahr wird in der Sif-Fabrik auf der Maasvlakte ein Versuch gestartet, bei dem grüner Wasserstoff aus Windkraft erzeugt wird. Der Monopile-Hersteller arbeitet dabei mit Pondera, den Ingenieuren von KCI und GE Renewable Energy zusammen.

Mehr lesen

Wasserstoffprojekte in Rotterdam

Interaktive Karte mit den aktuellen Wasserstoffprojekten im Hafen von Rotterdam.

Wasserstoffpipeline durch den Hafen von Rotterdam

HyTransPort ist eine neue Wasserstoffpipeline durch den Rotterdamer Hafen und ist ein Joint Venture zwischen dem Hafenbetrieb Rotterdam und HyNetwork Services. Diese Wasserstoffpipeline wird bald das Rückgrat der Wasserstoffinfrastruktur in Rotterdam bilden. In Zukunft soll die Pipeline an das nationale und internationale Wasserstoffnetz angeschlossen werden. Damit wird eine Verbindung zu Chemelot in Limburg, Nordrhein-Westfalen in Deutschland und anderen europäischen Regionen geschaffen.

Männer inspizieren Terminal

SÄULE 3: NEUEN ROHSTOFF- UND BRANDSTOFFSYSTEM

Bei diesem Säule geht es um den Ersatz fossiler Rohstoffe. Das wird durch die Nutzung von Biomasse, recycelten Materialien, grünem Wasserstoff und CO2 ermöglicht.

Nachhaltiger Flugkraftstoff und erneuerbarer Diesel

Shell wird im Shell Energy and Chemical Park Rotterdam (Shell Pernis) eine Biokraftstoffanlage mit einer Jahreskapazität von 820.000 Tonnen bauen. Nach ihrer Fertigstellung wird die Anlage eine der umfangreichsten ihrer Art in Europa für die Herstellung von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) und erneuerbarem Diesel aus Abfällen sein.

Recycling von Batterien für Elektrofahrzeuge

TES, eines der weltweit größten Unternehmen für das Recycling von Batterien und Elektroschrott, baut im Hafen von Rotterdam eine Recyclinganlage für die Batterien von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen mietet sich am Elbeweg ein und hat hier die Möglichkeit, auf insgesamt ca. 40.000 m2 zu expandieren. Es wird die erste Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien in den Niederlanden sein. Die Zahl der Elektrofahrzeuge wird in den nächsten Jahren exponentiell steigen und damit auch die Nachfrage nach Rohstoffen für die Batterieherstellung. TES möchte diesen Bereich im Rotterdamer Hafen zu einem hochmodernen Standort in Europa mit einer möglichen Kapazität von 25.000 Tonnen ausbauen. Ende 2022 wird die erste Projektphase bereits betriebsbereit sein und die Anlage wird 10.000 Tonnen Batterien verarbeiten können. Dann werden Kobalt, Nickel und Lithium als Rohstoffe für die Herstellung neuer Batterien zurückgewonnen.

Lesen Sie mehr

Pryme baut Fabrik zur Herstellung von Pyrolyseöl

Pryme baut in Rotterdam eine Fabrik, in der jährlich 60.000 Tonnen Kunststoffabfälle in Pyrolyseöl umgewandelt werden sollen. Shell wird es als Rohstoff für seine Cracker in Moerdijk und im Rheinland (Deutschland) verwenden, um chemische Kreislaufprodukte herzustellen.

Mehr lesen

UPM Bioraffinerie

Das finnische Unternehmen UPM hat Rotterdam als geplanten Standort für den Bau einer neuen Bioraffinerie ausgewählt. UPM möchte seine Produktionskapazitäten erhöhen und hat in letzter Zeit zwei mögliche Standorte geprüft. UPM konzentriert sich nun voll und ganz auf Rotterdam, um seine Pläne zu entwickeln.

UPM setzt bei neuer Bioraffinerie auf Rotterdam

Neste investiert 1,9 Milliarden Euro in Bioraffinerie

Neste baut eine neue Bioraffinerie auf der Maasvlakte in der Nähe der bestehenden Anlage. Damit verdoppelt sich die Biokraftstoffproduktion von Neste in Rotterdam. Die Raffinerie wird hauptsächlich nachhaltigen Flugkraftstoff für die Luftfahrtindustrie herstellen.

Mehr lesen

Vollständiges Recycling verunreinigter Baustoffe der Rotterdamer Betrieb

Das in Rotterdam ansässige Unternehmen REKO hat eine e thermische Reinigungsanlage, die jährlich 1,2 Millionen Tonnen Abfall verarbeiten kann. In der Anlage wird der Asphalt in einem rotierenden Trommelofen bei Temperaturen von 1.000 Grad thermisch gereinigt. Dabei entstehen sauberer Sand, Kies und Füllmaterial, das wiederverwendet werden kann. Darüber hinaus erzeugt die Anlage Strom für nicht weniger als 50.000 Haushalte. Mit dieser neuen Anlage verfügt REKO über die weltweit größte Kapazität zur Verwertung dieser Art von kontaminierten Baustoffen.

GIDARA Energy wiederverwertbare Abfälle in fortschrittliche Biokraftstoffe umwandelen

GIDARA Energy und der Hafenbetrieb Rotterdam kündigen die nächste fortschrittliche Biokraftstoffanlage von GIDARA in den Niederlanden an: Advanced Methanol Rotterdam (AMR). Die Anlage wird im Rotterdamer Hafen nicht wiederverwertbare Abfälle in fortschrittliches Methanol umwandeln.

Gidara Energy Avances Methanol Rotterdam wiederverwertbare Abfälle in fortschrittliche Biokraftstoffe umwandelen

Xycle baut der ersten Plastik-Recyclinganlage

Xycle steht kurz vor dem Bau einer Fabrik im Rotterdamer Hafen, die jährlich 20.000 Tonnen an nicht mechanisch recycelbaren Plastikabfall in einen hochwertigen nachhaltigen Rohstoff umwandelt. Der Hafenbetrieb Rotterdam vermietet Xycle zu diesem Zweck ein Gelände am Rijndwarsweg im Europoort.

Xycle beginnt Ende 2022 mit dem Bau der ersten Plastik-Recyclinganlage

SÄULE 4: LOGISTIKKETTEN NACHHALTIGER GESTALTEN

Nicht nur die Industrie, sondern auch der Gütertransport zum und vom Hafengebiet und in den Hafenbereichen selbst muss nachhaltiger werden. Im Rahmen von Säule 4 entwickelt der Hafenbetrieb Rotterdam zusammen mit seinen Partnern Aktivitäten, die dem Logistiksektor helfen sollen, CO2-Emissionen zu reduzieren.

Güterzüge

Batteriebetriebene Binnenschifffahrt

Zero Emission Services (ZES) - von der Hafenbehörde im Jahr 2020 mitbegründet, um unter anderem die elektrische Schifffahrt zu fördern - hat eine Investition von 50 Millionen Euro aus dem Nationalen Wachstumsfonds für die beschleunigte Umsetzung ihrer innovativen Systemlösung für die Binnenschifffahrt erhalten.

Das Video ansehen

Erstes über Energiecontainer angetriebenes emissionsfreies Binnenschiff fahrbereit | Port of Rotterdam

Landstromversuche für Seeschiffe

Seeschiffe, die Rotterdam ansteuern, benötigen Energie am Kai, um die Stromversorgung an Bord gewährleisten zu können. Dafür werden heutzutage hauptsächlich Dieselgeneratoren eingesetzt. Der Anschluss ans Stromnetz ist für Seeschiffe - angesichts ihres enormen Verbrauchs - schwieriger als für die Binnenschiffe. Der Hafenbetrieb Rotterdam legt großen Wer darauf, dass Landstrom für Seeschiffe verfügbar wird. Hierdurch wird die Luftqualität verbessert. Deshalb wird ein Teststandort eigerichtet. Dafür arbeitet der Hafenbetrieb Rotterdam mit der Stadt Rotterdam zusammen. Zudem führen die Unternehmen Heerema, Eneco und der Hafenbetrieb Rotterdam eine Machbarkeitsstudie für Öko-Landstrom im Calandkanaal durch.

Grüne Landstromanlage für Boskalis-Schiffe im Waalhaven

Der Hafenbetrieb Rotterdam und Eneco werden im Waalhaven Landstromanlagen installieren, damit angelegte Arbeitsschiffe von Boskalis mit Ökostrom statt mit fossilen Brennstoffen betrieben werden können.

Digitalisierung führt zu niedrigerem Energieverbrauch

In Rotterdam wird Digitalisierung gerade eingesetzt, um die Effizienz und die Zuverlässigkeit der Logistikkette weiterhin zu verbessern. In der Praxis führt dies zu niedrigeren Transaktionskosten beim Buchen von Ladung, sowie ebenfalls ein niedrigerer Energieverbrauch durch kürzeren Fahrtrouten und beschleunigter Abwicklung von Ladungen.

Lesen Sie mehr über die Digitalisierung im Hafen von Rotterdam

Emissionsfreier Binnenschifffahrt

Zur Senkung der CO2-Emissionen der Binnenschifffahrt ist der elektrische Antrieb eine Option. Mit sieben Partnern ist der Hafenbetrieb einer der Projektträger des „Groene Cirkels“-Programms, das auf die Nutzung austauschbarer Batteriecontainer abzielt. Heineken wird der erste Nutzer auf der Wegstrecke Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen. Zudem arbeiten verschiedene Parteien an Vorzeigeprojekten auf Basis von Wasserstoff. Der Hafenbetrieb unterstützt all diese Initiativen, unter anderem mit Preisnachlässen auf Binnenhafengebühren.